home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;cls
- ;noecho ; notalk
- ;alias taste get " -- Bitte beliebige Taste druecken - "\;rem AK
- rem Moeglicherweise funktionieren verschiedene Programme jetzt noch
- rem nicht. Das ruehrt dann daher, dass diese Programme eigene Dateien
- rem nachlesen wollen. Angenommen, der Editor ist GEM-orientiert, dann
- rem wird er versuchen, sein RSC-File zu finden. Der Programmierer des
- rem Editors hatte aber mehrere Moeglichkeiten den Namen des oder der
- rem nachzulesenden Datei(en) anzugeben. Soll zum Beispiel die Datei
- rem EDITOR.RSC nachgelesen werden, dann kann das so aussehen:
- rem "EDITOR.RSC", aber auch ".\EDITOR.RSC". Es ist auch moeglich,
- rem dass die Datei in einem bestimmten Ordner gesucht wird.
- rem Da man in aller Regel nicht weiss, unter welchem genauen Namen
- rem gesucht wird, bietet MASTER eine Moeglichkeit sich darueber
- rem Klarheit zu verschaffen. Unter den MASTER-Steuervariablen
- rem befindet sich eine Namens "DOSTRACE". Sie ist eine
- rem Schaltervariable, d.H. sie ist aktiv, wenn die Variable in der
- rem Variablenliste, die man sich durch "SET" anschauen kann,
- rem existiert und sie ist inaktiv, wenn sie dort nicht gefuehrt wird.
- rem Wenn Sie "set DOSTRACE" eingeben, dann wird diese Variable in die
- rem Liste eingetragen. Variablen koennen auch einen Inhalt haben, der
- rem jederzeit in der Kommandozeile erhalten werden kann.
- rem Der Inhalt spielt aber fuer Schaltervariablen keine Rolle, da
- rem diese ja durch Ihre Praesenz wirken. In unserem Beispiel ist der
- rem Inhalt leer.
- ;taste
- ;cls
- rem Wichtig ist aber, dass Sie den Variablennamen grossschreiben,
- rem denn bei MASTER-Variablen ist die Schreibweise relevant. Die
- rem Variablen 'AA','Aa' und 'aa' sind alle unterschiedlich.
- rem Variablennamen koennen aus der Liste auch wieder gestrichen werden,
- rem indem man "UNSET <variable>" eingibt. Auf diese Weise koennen
- rem dann Schalter wieder zurueckgesetzt werden.
- rem Wegen der kommandoaehnlichen Wirkung und aus Gruenden der
- rem Benutzerfreundlichkeit ist es aber auch moeglich, die
- rem MASTER-Schaltvariablen einfacher zu schalten. Sie werden naemlich
- rem allein durch Angabe ihres Namens als Kommando gesezt. Die
- rem Eingabezeile "dostrace" bewirkt also dasselbe, wie "set DOSTRACE".
- rem Entsprechend einfach ist es auch sie wieder zurueckzusetzen:
- rem "nodostrace". Bei dieser Art des Schaltens ist MASTER Gross- und
- rem Kleinschreibungstolerant.
- rem "DOSTRACE" schaltet MASTER in einen besonderen Modus, der
- rem bewirkt, dass alle Diskettenzugriffe anderer Programme protokolliert
- rem werden. MASTER zeigt dann in der untersten Zeile die genaue Art
- rem der Diskettenoperation und den Namen der Datei(en) an. Diesen
- rem kann man sich dann in aller Ruhe anschauen, da die Fortsetzung
- rem des Programms durch MASTER blockiert wird und vom Benutzer
- rem gesteuert werden kann. Nach RETURN kann das Programm
- rem weiterlaufen, bis eine neue Diskettenoperation eintritt. Wenn man
- rem sich aber weitere Stops ersparen will, hat man die Wahl zwischen
- rem zwei Moeglichkeiten :
- ;taste
- ;cls
- rem Durch Druecken von 'G' wird erreicht, dass zwar alle folgenen
- rem Diskettenoperationen weiterhin protokolliert werden, die
- rem Ausfuehrung der Programme wird aber nicht mehr unterbrochen.
- rem Nach 'Q' wird das Protokoll voellig abgeschaltet.
- rem Aehnliche Moeglichkeiten bieten Betriebssysteme fuer
- rem Grossrechner schon lange. Wenn zusaetzlich die Moeglichkeit
- rem besteht diese Operationen zu manipulieren, kann man alle
- rem stoerenden Schranken umgehen. MASTER hat hier eine sehr maechtige
- rem Moegichkeit, die sehr universell einsetzbar ist. Man kann
- rem naemlich sogenannte "LINKS" auf jede beliebige Datei einrichten,
- rem die bewirken, dass der Dateiname bei Diskettenzugriffen durch
- rem einen anderen ersetzt wird. Wenn Sie also den Namen, unter dem der
- rem Zugriff stattfindet, ermittelt haben, dann koennen sie MASTER
- rem anweisen, waehrend der naechsten Ausfuehrungen diesen Namen durch
- rem den korrekten automatisch zu ersetzen. Das entspechende Kommando
- rem heisst "LN" und erwatet als estes Argument den Namen, unter dem
- rem auf die Datei von dem Programm zugegriffen wird. Als zweiten
- rem Parameter erwartet LN den genauen Pfad und Namen dieser
- rem Datei.
- ;taste
- ;cls
- rem Sucht unser Editor also 'EDITOR.RSC' und diese Datei befindet sich
- rem im Ordner 'EDIT' auf Laufwerk 'C:' , dann muss unser Link so
- rem aussehen:
- rem "LN EDITOR.RSC C:\EDIT\EDITOR.RSC"
- rem Von jetzt an findet der Editor seine 'RSC'-Datei immer, egal
- rem welches Laufwerk oder welcher Ordner voreingestellt ist.
- rem Machen Sie das jetzt fuer Ihren Editor und die anderen Programme,
- rem bei denen das noetig ist.
- rem Sie koennen die Einstellungen dann abspeichern. Diese Arbeit
- rem braucht also nur einmal gemacht zu werden und kann dann spaeter
- rem immer wieder eingelesen werden. Abgespeichert werden duch das
- rem Kommando "SAVE" ausser den ALIASes und den LINKS auch alle
- rem Variablen und die Funktionstastenbelegungen. Zurueckgelesen kann
- rem diese Voreinstellung dann durch "RESTORE".
- rem Bei beiden Kommandos kann auch ein Dateiname angegeben werden.
- rem Wenn Ihre Links erfolgreich installiert sind und die Programme
- rem mit ALIASes aktivierbar sind, gelangen Sie zur naechsten Lektion
- rem durch "GO"
- ;alias go $tutor\e4
- ;alias GO go
-